|
|
Akkordeon |
|
Akkordeon
Nicht nur Klavier und Keyboard gehören zu den Tasteninstrumenten, sondern auch das oftmals als „Schifferklavier“ bezeichnete Akkordeon zählt zu dieser Instrumentengruppe. Weiterhin kann es auch als Handzuginstrument bezeichnet werden. Der Ton wird durch das Auseinanderziehen und Zusammendrücken des Balgs, der sich zwischen den zwei Bauteilen befindet, erzeugt. Hierdurch wird Luft in die Seitenteile gegeben und je nachdem, welche Knöpfe und Tasten man drückt, klingt das Instrument.
Geschichte
Lange Zeit wurde als Vorläufer des Akkordeons die Mundharmonika angenommen. Tatsächlich sind eher Kirchenorgel und Piano die nahen Verwandten des Akkordeons, da diese mit dem bestimmenden Bauelement, den durchschlagenden Zungen, ausgestattet sind.
Als direkter Vorläufer wird heute die 1810 entwickelte Aeoline angenommen, ein der Mundharmonika ähnliches, aber nicht gleiches Instrument. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus diesem Instrument an verschiedenen Stellen das heutige Akkordeon. Anfangs nur mit 20 Tasten ausgestattet, war es ein diatonisches Instrument, mit dem nur bestimmte Tonreihen gespielt werden konnten. Heute gibt es sehr viele verschiedene Akkordeontypen.
Spiel- und Bauweise
Das Instrument besteht im Allgemeinen aus dem Diskant, der Melodietastatur und dem Bass, der Basstastatur. Beide Teile sind über den Balg miteinander verbunden. Je nachdem ob beim Ziehen und Drücken die gleichen Töne erklingen, kann grundsätzlich zwischen wechseltönigen und gleichtönigen Instrumenten unterschieden werden. Zudem unterscheiden sich die Instrumente auch nach Art der Tastenbelegung der Melodietastatur.
Akkordeon lernen
Mit dem Akkordeonunterricht kann ab dem 6. Lebensjahr begonnen werden. Bevor man sich ein teures Instrument zulegt, sollte man in der Musikschule Probestunden auf einem Leihinstrument nehmen. Dadurch kann man feststellen, ob man wirklich Interesse an dem Instrument hat und die nötige Ausdauer und Motivation mitbringt, um regelmäßig zu üben.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Blechblasinstrumente
Blechblasinstrumente gehören zur musikwissenschaftlichen Klassifikation der Luftklinger beziehungsweise Aerophone. Die schwingenden Lippen des Musikers erzeugen den Ton, das ... | | Bongos
Bongos sind die wohl bekanntesten Perkussionsinstrumente. Sie bestehen aus zwei kleinen fellbespannten Trommeln und stammen aus Kuba. Bongos treten immer paarweise auf, wobei die eine Trommel ... |
|
|