|
|
Harfe |
|
Harfe
Die Harfe gilt als eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Sie wurde schon vor mehr als 3000 Jahren vor Christi in Ägypten gespielt. Heute gibt es verschiedene Harfentypen, die alle zu den Zupfinstrumenten zählen.
Geschichte
Als ältestes Harfeninstrument gilt die Bogenharfe, welche von den alten Ägyptern gespielt wurde. Erste Abbildungen von Harfen in Europa finden sich im 8. Jahrhundert in Irland. Die Abbildungen zeigen Harfen mit geschwungenen Hals und abgeschrägter Seitenanordnung. Noch heute ist die Harfe Bestandteil der Flagge von Irland und diese ersten Harfen in Europa sind Grundtyp aller heute vorhandenen Harfen. Die älteste erhaltene Harfe stammt aus dem 15. Jahrhundert. Ungefähr zur gleichen Zeit begann man die Saiten der Harfe aus Darm herzustellen. Damit wurde es möglich größere Harfen zu bauen. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt die Harfe eine Pedale mit der man den Tonumfang erweitern konnte.
Bau- und Spielweise
Heute wird hauptsächlich nur noch die Doppelpedalharfe hergestellt, die 1811 von Sébastien Èrard entwickelt wurde. Sie besteht aus 46 bis 48 Saiten und hat einen Tonumfang von fast sieben Oktaven. Die tiefen Bassseiten bestehen aus ummantelten Draht und die höheren Seiten aus Nylon, Darm oder Perlon. Die Harfe ist ein diatonisches Instrument. Das heißt die Saiten sind in C-Dur gestimmt und umfassen sieben Töne auf sieben Saiten. Halbtöne kann man nur mit der sogenannten Hakenharfe spielen, bei der man die Saiten durch umlegen eines Hakens verkürzen kann und damit Halbtöne erzeugt werden können. Man kann das Instrument damit in sieben verschiedenen Tonarten und den dazugehörigen Molltonarten spielen.
Harfe lernen
Die Harfe ist nicht nur ein sehr symbolträchtiges Instrument, sondern auch ein in seiner heutigen klassischen Form sehr ausladendes Instrument, das viel Platz braucht. Bevor man sich das Instrument zulegt, sollte man Probestunden nehmen und sich ausführlich beraten lassen. Das Instrument wird als Soloinstrument gespielt, ist aber üblicherweise auch fest im Sinfonieorchester zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Holzblasinstrumente
Holzblasinstrumente gehören ebenso wie die Blechblasinstrumente zu den Luftklingern. Ob ein Blasinstrument aus Holz oder aus Metall besteht, ist dabei für die Zuordnung zu Holz- ... | | Keyboard
Das Wort Keyboard ist ein Sammelbegriff für elektronische Tasteninstrumente, die elektronische Töne erzeugen oder mechanische erzeugte Töne elektronisch verstärken. Die Töne bei einem ... |
|
|