|
|
Musikverein |
|
Musikverein
Wie für den Sport, so gibt es in Deutschland auch für die Musik zahlreiche Musikvereine.
Was
Es gibt besonders viele Vereine die im Bereich der Blasmusik, der Orchestermusik, Gesang oder im Big-Band-Bereich aktiv sind. Auch Spielmannszüge, die vor allen Dingen zur Karnevalszeit oder auch im Herbst zur Kirmes aktiv sind, organisieren sich oftmals in Form eines Musikvereins. Ziel ist es, gemeinsame Musikstücke einzuüben und bei entsprechender Gelegenheit auch vorzuführen.
Wo
Zu finden sind solche Vereine sowohl im ländlichen als auch im nicht-ländlichen Bereich. Zumeist beschäftigen sich Musikvereine vor allen Dingen mit der Traditionspflege und versuchen traditionelle Musik aus der Region lebendig zu halten. Im Internet findet man Listen, in denen man Musikvereine in seiner entsprechenden Region finden kann.
Wer
Hat man einen Musikerverein gefunden, der die gewünschte Musikrichtung spielt, sollte man näheren Kontakt aufnehmen. Oftmals können auch Minderjährige dem Verein ohne Probleme beitreten. Zumeist ist eine geringe Mitgliedsgebühr zu bezahlen.
Geschichte – Der Allgemeine deutsche Musikverein
Dieser 1824 gegründete Musikverein ist mit einer der ältesten Musikvereine in Deutschland. Er wurde unter anderem von Louis Köhler und Franz Brendel gegründet und hat es sich zur Aufgabe gestellt, selten gehörte ältere größere Tonwerke aufzuführen. Im 19. Jahrhundert wurde dementsprechend vor allen Dingen die Liszt-Wagnersche-Schule (auch als neudeutsche Schule benannt) gespielt. Aktiv war der Verein nur bis 1937, doch noch heute gibt es umfangreiches Archivmaterial, welches für Musikhistoriker von großer Bedeutung ist.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Instrument lernen
Hier möchten wir Sie beraten, was beim Kauf und der Auswahl eines Musikinstrumentes zu beachten ist. Welche Musikschule und welcher Musiklehrer kommt in Frage.
{w486}
Sollte ... | | Musikinstrument - Selbstunterricht
Unter gewissen Umständen und bis zu einem gewissen Grade ist es auch möglich sich ein Instrument im Selbstunterricht, also autodidaktisch ... |
|
|