|
|
Schlagwerk |
|
Schlagwerk
Das Schlagwerk ist nicht im herkömmlichen Sinne der Begriff für ein bestimmtes Musikinstrument, sondern der Sammelbegriff für all jene Musikinstrumente in einem Orchester, die nicht anderen Instrumentengruppen zugeordnet werden können. Allgemein könnte man also sagen, dass das Schlagwerk all die Instrumente umfasst, die durch den Schlagzeuger eines Orchesters gespielt werden. Der Grundstock wird durch die große Trommel, das Becken und die Triangel bespielt.
Geschichte
Schlaginstrumente haben in der Musik der Klassik, der Renaissance und des Barocks immer eher eine untergeordnete Rolle gespielt. Prominent wurden die Schlagzeuge erst durch Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Ludwig von Beethoven. Mozart benutzte die Schlaginstrumente in seinem Stück „Die Entführung aus dem Serail“ um türkische Musik zu imitieren. Beethoven benutzte die Schlaginstrumente, um Militärklänge zu adaptieren.
Je nach Sinfonieorchester und zu spielendem Stück finden sich heute die verschiedensten Schlaginstrumente im Orchester. So findet man das Glockenspiel und andere Stabspiele wie das Xylophon oder das Marimbaphon. In zeitgenössischen Orchestern gibt es auch immer mehr Effektinstrumente wie Ratsche, Hupe oder Flexaton.
Schlagwerke lernen
Setzt man sich als Ziel Berufsschlagzeuger in einem Orchester zu werden, ist eine akademische Ausbildung an einer Musikhochschule unabdingbar. Damit man hierfür gut vorbereitet ist, sollte man schon als Kind mit der Ausbildung an einem Rhythmusinstrument und auch am besten einem Melodieinstrument begonnen haben.
Das könnte Sie auch interessieren: | | Musikinstrumente
Hier geht es mit den unterschiedlichsten Instrumenten weiter. Ob Mallets, Maracas, Posaune oder Schlagwerk, es gibt für jedes Instrument eine kleine Einführung und ... | | Tasteninstrumente
Das in der westlichen Kultur berühmteste Tasteninstrument ist das Klavier. Wie bei allen Tasteninstrumenten wird der Ton nicht direkt am klangerzeugenden Element durch den Spieler ... |
|
|